Contrary to some popular stories it was not Martin Luther who introduced the Christmas Tree to Germany.
Legend associates the first Christmas tree with St. Boniface and the German town of Geismar. Sometime in Boniface’s lifetime (c. 672-754) he is said to have cut down the sacred tree of Thor in Geismar, replacing it with a fir tree which has been said to have been the first Christmas tree. The word Tannenbaum, a German word for “fir tree”, can be understood to be a “Christmas tree” although the literal meaning of “Christmas tree” is encapsulated in the word “Weihnachtsbaum.”
Glaubenskrieg um den Tannenbau
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4998564,00.html
Es ist ein trautes Bild, das die Herzen vieler Protestanten höher schlagen ließ: Martin Luther sitzt mit seiner Familie in der guten Stube um einen kleinen, geschmückten Tannenbaum. “Luther mit seiner Familie am Christabend 1536 zu Wittenberg” nannte der Weimarer Hofkupferstecher Carl August Schwerdgeburth sein Gemälde. Doch das Bild, das ihn im 19. Jahrhundert berühmt machte, war eine glatte Lüge.
Weihnachten bei Luthers?“Luther saß nie unterm Tannenbaum”, sagt der Bonner Volkskundler Alois Döring. Im Gegenteil. Der Reformator kannte überhaupt noch keinen Weihnachtsbaum. Erste Zeugnisse für eine Feier mit geschmückter Tanne stammen laut Döring aus dem Elsass, wo ein Stadtrat Ende des 16. Jahrhundert den ersten Weihnachtsbaum aufgestellt haben soll.
Spott über die “Weihnachtsbaumreligion”
In Mode kam die geschmückte Tanne aber erst um 1800, als protestantische Familien sie sich ins Wohnzimmer stellten. Und später behaupteten, dies in guter evangelischer Tradition zu tun. “Die Katholiken spotteten über den Lutherkult ebenso wie über den evangelischen Tannenbaumbrauch und bezeichneten den Protestantismus sogar als Weihnachtsbaumreligion”, erzählt der Bonner Volkskundler.
Allerdings nicht lange, denn schon Ende des 19. Jahrhunderts hielt der geschmückte Baum auch in katholische Wohnzimmer Einzug. “Entscheidend für seine Verbreitung war der deutsch-französische Krieg von 1870”, berichtet Döring. “Damals wurden auf Anweisung der Heeresleitungen in den Schützengräben Weihnachtsbäume aufgestellt als Zeichen der Verbundenheit mit der Heimat.”
Vom Paradiesspiel zum Tannenbaum
Lichterglanz in New YorkDiese Aktion wirkte offensichtlich weit in die Welt hinaus. Denn der erste öffentliche, auf einem Platz ausgestellte und mit Lichtergirlanden geschmückte Baum stand an Weihnachten im Jahr 1910 nicht in Deutschland, sondern in New York. Mit der überkonfessionellen Verbreitung des Weihnachtsbaumes verschwand allmählich auch die Lutherlegende. Dafür hält sich bis heute das Gerücht, dieser Weihnachtsbrauch entstamme einem heidnischen Kult. Doch weit gefehlt.
“Laut neueren Erkenntnissen der Forschung geht der Weihnachtsbaum auf die Paradiesspiele der mittelalterlichen Kirche zurück”, betont Döring. Dort sei er am 24. Dezember als “Baum der Erkenntnis” aufgestellt worden, unter dem der Sündenfall Adams und Evas nachgespielt wurde. “Auf der Seite, die die Erlösung symbolisieren sollte, war der Baum mit Äpfeln und anderen Leckereien geschmückt, auf der anderen, sündigen Seite nicht.” Nach den Gottesdiensten durfte der Baum geplündert werden.
Heiliger Christ kontra Nikolaus
Dabei konnte es zeitweise ganz schön hoch hergehen, erzählt Döring. Genau wie bei den Krippenspielen und Nikolausfeiern, bei denen katholische Gläubige gerne auch mal Sitte und Moral vergaßen. Dem Reformator Martin Luther gefiel die sinnenfrohe Heiligenverehrung der katholischen Kirche gar nicht. Er wollte Christus wieder in den Mittelpunkt der Feiern stellen und erfand deshalb die Figur des “heiligen Christ” als Konkurrenz zum Nikolaus.
Christkind, 1910Lange Jahre bescherte in den protestantischen Gegenden Deutschlands der “heilige Christ” die Kinder, begleitet von Engeln. Im Laufe der Jahrhunderte sei aus ihm das engelsgleiche “Christkind” geworden, berichtet der Volkskundler. Doch das war offenbar zu lieb und so erfand man im 19. Jahrhundert noch den Weihnachtsmann, der eher ein “umgemodelter Nikolaus” war. Ob diese Figur eher auf die Phantasie von Protestanten oder Katholiken zurückgeht, lässt sich heute nicht mehr sagen.
“Viele unserer Weihnachtsbräuche sind mittlerweile überkonfessionell”, meint Döring. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit beobachtet der Volkskundler in den letzten Jahren zahlreiche ökumenische Aktionen. Katholiken und Protestanten veranstalten gemeinsam Konzerte und Feste. “Die Kirchen haben erkannt, dass sie etwas dafür tun müssen, wenn Weihnachten mehr sein soll als Konsum, Glühwein und Lichterschmuck”, sagt Döring. “Und das geht am besten mit- statt gegeneinander.”
Autorin: Sabine Damaschke
Redaktion: Klaus Krämer
An einen Zweig hängten sie kleine, aus farbigem Papier ausgeschnittene Netze, und jedes Netz war mit Zuckerwerk gefüllt. Vergoldete Apfel und Walnüsse hingen herab,als wären sie festgewachsen,und über hundert rote, blaue und weiße kleine Lichter wurden in den Zweigen festgesteckt.
Hans Christian Andersen, aus “Der Tannenbaum”
|